Obstbäume zum Jubiläum

Im letzten Jahr hat der Naturerbeverein Vissum e.V. der Grundschule Fleetmark zu ihrem 60-jährigen Bestehen einen Gutschein für zwei Obstbäume geschenkt. Am 17.03.20 haben wir dann einen Apfelbaum der Sorte Elstar und einen Birnenbaum der Sorte Die Köstliche von Charneux in den Schulgarten der Grundschule gepflanzt. Leider musste die Aktion aufgrund der Schulschließungen ohne die Kinder erfolgen. Trotz alledem können sich die Kinder hoffentlich in ein paar Jahren an den Früchten erfreuen.

Kirsten Körting und Knut Watermann pflanzten zusammen mit FÖJlerin Jolien Kettmann die beiden Bäume

Der Frühjahrsaktionstag 2020

Am 14.03.20 um 9:30 Uhr haben sich über 20 Personen, sowohl Vereinsmitglieder als auch interessierte Helfer*innen, in Vissum getroffen, um in der Natur aktiv zu werden. Nach einer herzlichen Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Ulf Müller ging es zu Fuß in Richtung der Streuobstwiese bei Vissum, wo bei strahlendem Sonnenschein 4 Obstbäume nach- und 2 Obstbäume neugepflanzt wurden. Außerdem ist eine Hecke, bestehend aus 90 Pflanzen, entstanden, die die Bäume in Zukunft vor Wind schützen soll. Außerhalb der Streuobstwiese gab es 2 Obstbaumnachpflanzungen an den Obstbaumalleen bei Vissum, 3 Neupflanzungen auf dem Osterfeuerplatz in Vissum und eine Nachpflanzung am Rademiner Weg.

Doch diese Aktionen rund um Vissum waren noch lange nicht die einzigen, die an diesem Samstag stattgefunden haben. Zeitgleich gab es eine Obstbaumpflanzaktion in Kaulitz mit 20 Bäumen und auch wieder eine große Pflanzaktion auf dem Gelände des Forest Jump e.V. bei Pretzier. Dort wurden 54 Bäume in die Erde gelassen und eine Hecke aus 100 Gehölzen gepflanzt.

Alle drei Aktionen wurden unter gemeinsamer Absprache und gegenseitiger Unterstützung zwischen den Leuten aus Kaulitz, dem Forest Jump e.V. und dem Naturerbeverein Vissum e.V. durchgeführt, was uns allen sehr gefallen und geholfen hat. Nur durch diese enge Zusammenarbeit konnte alle für den Tag geplanten Pflanzungen realisiert werden. Zum Abschluss war der Treffpunkt für alle drei Aktionsorte in Kassuhn auf dem Hofe Müller, wo Gulasch, vegane Suppe und Getränke für die fleißigen Helfer*innen bereit standen. An der Feuerschale, mit vollem Magen und einem Getränk in der Hand ließen wir den Tag bei guten Gesprächen ausklingen. An der Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken, besonders bei der Agrarerzeugergemeinschaft Pretzier, Tischlerei Loth, Stiftung (S.U.N.K.), den beiden Landwirten Knut Watermann und Dirk Müller und natürlich bei allen Freund*innen und Helfer*innen. Ohne Euch wäre den Tag nichts gelaufen!

Bis zum nächsten Aktionstag im Herbst!

Der Vorstand des Naturerbeverein Vissum e.V.

Noch mehr Bilder vom Tag findet Ihr in unserer Bildergalerie.

Fotos: Ulf Müller und Jolien Kettmann

+++ Multivisionsshow mit Markus Mauthe 02.04.20 abgesagt +++

Liebe Leser*innen,

leider müssen wir Euch mitteilen, dass die Multivisionsshow „Markus Mauthe – An den Rändern des Horizonts“ am 02.04.2020 nicht stattfinden wird. Greenpeace hat der Corona Situation entsprechend angemessen entschieden alle weiteren Termine der Frühjahrstour abzusagen. Wir bitten angesichts der aktuellen Entwicklung um Verständnis und hoffen die Veranstaltung so bald wie möglich nachholen zu können.

Bis dahin!

Der Vorstand des Naturerbeverein Vissum e.V.

 

Frühjahrsaktionstag am 14.03.20

Liebe Freund*innen und Mitglieder,

wir laden Euch herzlich zum diesjährigen Frühjahrsaktionstag am 14.03.2020 ein. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Vissum. Dieses dient als Ausgangspunkt und als Treffpunkt zum gemeinsamen Ausklang des Tages. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme und würden uns freuen, wenn Ihr noch Freund*innen und Bekannte mitbringt.

Folgende Arbeiten sind für den Tag geplant:

  • Nachpflanzung von 12 Bäumen an den Obstbaumalleen und auf der Streuobstwiese
  • Heckenpflanzung auf der Streuobstwiese
  • gemeinsame Pflanzaktion mit dem Forest Jump e.V. bei Pretzier (Errichtung eines Biotops mit 54 Bäumen und einer Hecke)
  • Unterstützung einer Obstbaumpflanzaktion in Kaulitz

Da der Verein nur begrenzt über eigene Werkzeuge verfügt wäre es toll, wenn Ihr einiges, wie z.B. Spaten, Astschere, Rosenschere…, selbst mitbringen könntet.

Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Ulf Müller erfolgt eine Einteilung in diverse Teams. Das geplante Ende der Aktionen ist um 14:00 Uhr. Dann wollen wir uns mit allen Akteuren des Tages wieder am und im Feuerwehrgerätehaus Vissum treffen, wo Speisen und Getränke bereit stehen. Wir freuen uns auf gute Gespräche und einen schönen Ausklang des Tages in einer gemütlichen Runde.

Um den Tag und das Drumherum besser planen zu können bitten wir Euch uns im Vorfled mitzuteilen, mit wie vielen Personen Ihr teilnehmen wollt.

Schöne Frühlingsgrüße,

FÖJlerin Jolien und der Vorstand des Naturerbeverein Vissum e.V.

Wolfswanderung an der Wirler Spitze

Der 08.02.2020 ist zwar schon verstrichen, doch Interessierte haben am 07.03.2020 noch einmal die Chance, an einer Wolfswanderung an der Wirler Spitze teilzunehmen. Treffpunkt ist das Pferde- und Freizeitparadies in Ziemendorf in der Dorfstraße 49 g um 13:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist aber eine Anmeldung per E-mail oder Telefon erforderlich. (unter Tel.: 03901 3939758 oder amandahasenfusz@bund-sachsen-anhalt.de)

Weitere Informationen findet ihr in der unten stehenden Pressemitteilung der BUND-Koordinierungsstelle Grünes Band Sachsen-Anhalt:

„Salzwedel, 30.01.2020: Der Wolf ist in aller Munde. Zwischen Befürwortern und Menschen, die das Wildtier ablehnen ist oft wenig Platz für Diskussionen. Die Fronten scheinen verhärtet zu sein. Vielleicht ist es gerade jetzt eine gute Zeit, sich mit dem Tier im Detail zu beschäftigen. Wo kommt der Wolf her, wo will er hin? Wie erkennt man fachgerecht seine Fußspuren? Warum sehen viele Menschen ihn eher als Bedrohung statt die ökologischen Vorteile seines Daseins in unseren Wäldern wahrzunehmen?

Dies und vieles mehr wird auf den kommenden zwei Wolfswanderungen der BUND-Koordinierungsstelle Grünes Band Sachsen-Anhalt, die in Kooperation mit dem Wolfskompetenzzentrum Iden durchgeführt werden, Thema sein. Die Wanderungen finden am
Sa., 08.02.2020 und am Sa., 07.03.2020 statt. Treffpunkt ist jeweils um 13 Uhr das Pferde- und Freizeitparadies in Ziemendorf in der Dorfstr. 49 g.

Geführt werden die Wanderungen von Antje Weber. Sie arbeitet als Wolfsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt im Wolfskompetenzzentrum in Iden. Zugleich sind auch BUND-Mitarbeitende bei den Naturführungen anwesend, denn die Wirler Spitze, direkt im Grünen Band liegend, ist ein Biotop der besonderen Art. Eine hohe Artenvielfalt zeichnet das Gebiet aus. Es ist eine Lebenslinie genau dort entstanden, wo früher ein Todesstreifen war. Ameisenlöwen, Schlingnatter und Röhrenspinne sind nur einige Arten, die dort zu finden sind.

Beide Wolfswanderungen sind kostenfrei besuchbar. Interessierte sind herzlich willkommen, müssen sich jedoch vorher anmelden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung werden empfohlen. Gerne können Fernglas, Kamera und natürlich Verpflegung mitgebracht werden. Bitte denken Sie daran, dass die meisten Wege, auf denen wir gehen werden, Naturwege sind. Trittsicherheit ist deshalb wichtig.

Es ist eine Anmeldung erforderlich, da die Gruppengrößen für die Führungen beschränkt sind.
Tel.: 03901 3939758 oder amanda.hasenfusz@bund-sachsen-anhalt.de

Copyright: WZI Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 2019

Jahresplan 2020

 14.03.20    10:00 Uhr Frühlingsaktionstag 2020

 02.04.20   19:30 Uhr Multivisionsshow Markus Mauthe, Filmpalast Salzwedel

 08.04.20   Natur-Tag mit dem Kindergarten Goethepark

 17.04.20   17:00 Uhr lockerer Einsatz für die Natur mit gemütlichem Beisammensein

15.05.20   17:00 Jahresmitgliederversammlung

Anfang Juni   GEO-Tag der Artenvielfalt

 05.06.20 – 07.06.20 Vereinsfahrt nach Prebelow

 19.06.20   17:00 Uhr lockerer Einsatz für die Natur mit gemütlichem Beisammensein

 10.07.20   17:00 Uhr lockerer Einsatz für die Natur mit gemütlichem Beisammensein

 14.08.20   17:00 Uhr lockerer Einsatz für die Natur mit gemütlichem Beisammensein

 11.09.20   17:00 Uhr lockerer Einsatz für die Natur mit gemütlichem Beisammensein

 09.10.20   17:00 Uhr lockerer Einsatz für die Natur mit gemütlichem Beisammensein

 31.10.20   10:00 Uhr Herbstaktionstag 2020

 Treffpunkt für die monatlichen Treffen ist immer der Dorfplatz Kassuhn! Wir bitten zu den jeweiligen Terminen um rechtzeitige vorherige Teilnahmebestätigung!

Anregungen sind gerne willkommen!

Änderungen vorbehalten!

Hier erhaltet ihr den Jahresplan als Download

Naturabend der Fachgruppe Naturschutz Vienau

Liebe Leser*innen,

am 29.02.20 um 19 Uhr findet ein Naturabend der Fachgruppe Naturschutz Vienau im Landhotel Mehrin (Mehriner Dorfstraße 25, 29624 Kalbe OT Mehrin) statt. Dort werden zwei Referenten zu interessanten Themen aus Flora und Fauna berichten.
Der erste Referent, Dirk Pehlke, ist wohnhaft in Lohne und berichtet mit einem Video-Vortrag über seine Erlebnisse aus dem Kariega Wildreservat Südafrika. Das Ganze trägt den Titel: Mein Traum von Afrika.
Der zweite Referent, Henning Dittmer, ist wohnhaft in Hadmersleben und ist Mitglied in der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen. Er zeigt faszinierende Naturaufnahmen zwischen Harz und Altmark.
Der Eintritt ist frei, es wird aber um einen kleinen Unkostenbeitrag gebeten. Ansonsten freuen sich die Veranstalter über viele Interessierte! Gern auch weiterleiten.

Liebe Grüße,
der Vorstand des Naturerbeverein Vissum e.V.

Markus Mauthe – An den Rändern des Horizonts

Liebe Leser*innen,

da die Veranstaltung im letzten Jahr leider nicht stattfinden konnte freuen wir uns umso mehr anzukündigen, dass die eindrucksvolle Multivisionsshow von Markus Mauthe am 02.04.2020 um 19:30 Uhr im Filmpalast Salzwedel (St.Georg-Str. 37) zu sehen sein wird. Ihr seid alle herzlich eingeladen, an diesem Spektakel teilzunehmen. Im unteren Pressetext gibt es weitere Informationen, worum genau es in der Show geht und was gezeigt wird.

Liebe Grüße,

der Vorstand des Naturerbeverein-Vissum e.V.

„Greenpeace präsentiert:

Markus Mauthe – An den Rändern des Horizonts

Eine Reise zu den Indigenen Gemeinschaften und verborgenen Schönheiten unserer Erde

Seit 30 Jahren bereist der Naturfotograf Markus Mauthe die letzten Winkel der Erde fernab bekannter Reiserouten. Für sein neues Projekt in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace machte er sich auf die Suche nach Menschen, die abseits unserer modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben.

Das Ergebnis dieser Expeditionen ist eine einzigartige multimediale Live-Show, die einen spannenden Ausschnitt der kulturellen und ökologischen Vielfalt unseres Planeten zeigt. Als Umweltaktivist ist Mauthe zugleich Chronist des Wandels, in dem die indigenen Gesellschaften heute begriffen sind durch Umweltzerstörung, Globalisierung und Klimawandel.

Für sein aktuelles Projekt war der Ausnahmefotograf drei Jahre lang auf vier Kontinenten unterwegs. Mauthes Bilder zeigen die Traditionen und Gebräuche von 22 indigenen Gemeinschaften,  die in Tropenwäldern, in der Savanne, auf dem Ozean und am Nordpolarkreis zu Hause sind. Mit feinsinnigen Portraits und bildgewaltigen Momentaufnahmen vor charakteristischen Landschaften schafft er es, die individuellen Besonderheiten der indigenen Kultur herauszustellen. Im Fokus hat Mauthe dabei stets die Würde und Schönheit des Einzelnen. Herausgekommen sind Fotografien auf höchstem ästhetischem Niveau, Zeugnisse von menschlichen Begegnungen auf Augenhöhe.

Fesselnde Filmsequenzen, abenteuerliche Erfahrungen und stimmungsvolle Musikpassagen seines langjährigen Komponisten Kai Arend verdichten die Live-Show schließlich zu einem intensiven atmosphärischen Erlebnis.

Am Donnerstag, 2. April 20 kommt Markus Mauthe mit der Foto-Live-Show „An den Rändern des Horizonts“ auch nach Salzwedel, Filmpalast, St.Georg-Str. 37. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Platzreservierung ist nicht möglich.

Rückfragen , weitere Bilder und zukünftig Videos:  Astrid Schlüter, Mobil: 01715626708, E-Mail: astrid.schlueter@greenpeace.org.  Weitere Informationen finden sie unter www.greenpeace.de/an-den-raendern-der-welt“

Copyright: Markus Mauthe/Greenpeace

 

Professionelle Baumpflege

Am Montag (13.01.20) und Dienstag (14.01.20) fand eine professionelle Pflege der Obstbäume an den landwirtschaftlichen Wegen bei Vissum statt. In Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Baumkontrolleur Hans-Christian Jany und seinem Mitarbeiter Holger Gentz wurden ca. 140 Bäume beschnitten. Das entstandene Reisig wurde geschreddert und als Mulch für den Boden verwertet. Zusätzlich hat unsere FÖJlerin die beiden Baumpfleger begleitet, um selbst Einblicke in das Gebiet Baumschnitt zu gewinnen und den Verein zukünftig in anfallenden Arbeiten mit erworbenem Wissen unterstützen zu können. Die Aktion wurde großzügig von der Volksbank Uelzen Salzwedel unterstützt, wofür wir uns sehr bedanken.

Dieses Gerät verarbeitete das Reisig zu Mulch.
Auch in Kassuhn sollen die Obstbäume beschnitten werden. Hier probiert sich unsere FÖJlerin allein heran.

 

4. Globaler Klimastreik

Am Freitag, den 29.11.2019 findet der vierte globale Klimastreik statt, auch wieder in Salzwedel, organisiert von den Fridays for Future Salzwedel Aktivist*innen. Hier der Aufruf zur Demo:

„,,Wir streiken, bis ihr handelt“ – das ist die klare Aussage von uns Fridays-for-Future-Aktivist*innen, die am Tag des letzten globalen Klimastreiks, am 20. September, gemeinsam mit den Students for Future, Parents for Future, Scientists for Future etc. und vielen weiteren Bürger*innen zu 4,1 Millionen Menschen weltweit auf der Straße waren. Unser Ziel: Allen zeigen, dass die Klimakrise als größte Bedrohung der Menschheit in der heutigen Zeit und somit der Klimaschutz jede*n etwas angehen. Es ist unser aller Zukunft, für die wir kämpfen!

Allein in Deutschland streikten 1,4 Millionen Menschen und forderten von der Bundesregierung explizit ein sinnvolles, schnell umsetzbares Paket mit Klimaschutzmaßnahmen. Doch trotz des großen öffentlichen Drucks verabschiedete die Regierung nur ein kleines Paket, dessen Maßnahmen zu spät kommen und bei Weitem nicht ambitioniert genug sind. Viele Wissenschaftler*innen und eine breite Masse der Bevölkerung teilen diese Ansicht. Die Politiker*innen sind nicht einmal ansatzweise auf die bestehende Notlage und die vorhandenen Fakten zur Klimakrise eingegangen. Mit diesem Klimapaket werden wir das 1,5 Grad Ziel weit verfehlen.

In Salzwedel wurden am 20. September außerdem regionale Forderungen an den Stadtrat und Kreistag gestellt, die noch weitgehend unbeachtet blieben. Der Klimaschutz wird auch bei uns als unwichtig zurückgestellt. So kann es nicht weitergehen – deshalb ist die genannte Aussage aktueller als je zuvor.

Um auf diese Dinge und die COP25 Anfang Dezember aufmerksam zu machen, findet am 29. November der vierte globale Klimastreik statt – auch wieder hier in Salzwedel. Wir stellen die Demo unter das Thema ,,Systemwechsel?!“, zu welchem einige Expert*innen Fakten und ihre Meinung darstellen werden. Aber es wird auch ein offenes Mikro für alle Menschen zur Verfügung stehen. Ebenfalls werden die Klimagerechtigkeit und die soziale Gerechtigkeit global und in Deutschland thematisiert.

Der Demozug verläuft ein wenig anders als gewohnt: Wir treffen uns am Freitag, den 29.11., an zwei verschiedenen Orten, sodass es zwei Anfangskundgebungen gibt. Ihr seid herzlich eingeladen, uns bei unserer Aufforderung zum Handeln und beim Streik zu unterstützen, egal, wie alt ihr seid! Kommt einfach um 11.30 Uhr zum Platz vor der Mönchskirche ODER zum Bahnhof. Beide Gruppen werden die anschließende Route weitgehend gemeinsam gehen.

Wir freuen uns auf eure Unterstützung! Nur gemeinsam sind wir stark! Und wir dürfen nicht aufgeben, sondern müssen weiterkämpfen, denn letztendlich zählt jede Person – besonders in Salzwedel!“

Auch der Naturerbeverein Vissum hofft auf rege Beteiligung! Wir sehen uns hoffentlich da.

Bis dahin!

Translate »