Einpflanzaktion im Dunkeln

Am 26.10.2019 wurden dem Verein anlässlich seines zehnjährigen Bestehens ein Birnenbaum vom kreislichen Storchenbeauftragten Thomas Koberstein und eine Eiche vom Forest Jump e.V. geschenkt. (Den Artikel zur Jubiläumsfeier findet ihr hier). Diese fanden am 01.11.2019 ihren Platz auf dem Dorfplatz Kassuhn. Das Einpflanzen übernahmen der Vorsitzende Ulf Müller, Vorstandsmitglied Uwe Hundt, Mitglied Dirk Müller und FÖJlerin Jolien Kettmann.

Foto: Helga Räßler | Uwe Hundt (links) und Dirk Müller pflanzen den Birnenbaum an die Steinmauer.
Foto: Helga Räßler | Uwe Hundt (links), Ulf Müller und Jolien Kettmann pflanzten die Eiche in die Mitte des Dorfplatzes.

Jubiläumsfeier – 10 Jahre Naturerbeverein Vissum

… Wie doch die Zeit vergeht!

Seit einem Jahrzehnt finden sich Menschen von jung bis alt in unserem Verein zusammen, die das Erbe der Natur schätzen und bewahren wollen. Seit dem ersten Zusammentreffen realisieren wir gemeinsam diverse Projekte, schaffen Lebensräume und machen auf die Relevanz, die Natur zu schützen, aufmerksam. Darüber ist einiges auf unserer Website zu finden und dokumentiert.

Anlässlich dieser Tatsache fand am 26.10.2019 eine Jubiläumsfeier statt. Gemeinsam mit über 60 Gästen wurde der Verein gefeiert. Auch das eine oder andere Geschenk fand seinen Weg zu uns. So bekamen wir einen Birnenbaum vom kreislichen Storchenbeauftragten Thomas Koberstein und eine Eiche vom Forest Jump e.V. geschenkt, die ihren Platz auf dem Dorfplatz Kassuhn finden sollen. Außerdem überreichte Hendrik Eichblatt von der Unteren Naturschutzbehörde eine kreisliche Glückwunschurkunde. Vom Fleetmarker Pfarrer Dietrich Eichenberg bekamen wir eine Flasche Rotwein – für die nächste Vorstandssitzung. 😉

Mit Eröffnungsrede durch Vorsitzenden Ulf Müller und Vorstandsmitglied Uwe Hundt wurde die Feier begonnen. Dann konnten sich alle am Buffet bedienen – von Gulasch bis hin zu veganem Chili war für jede*n etwas dabei. Nach der Stärkung brachten „Die Fabelhaften Buckau Boys“ mit ihren rockigen Klassikern die Gäste zum Tanzen. Zum Schluss sorgte DJ René für tanzbare Musik und ließ so den Abend ausklingen.

Der Naturerbeverein lebt von den Menschen, die sich für ihn einsetzen. Ohne die Mitglieder, fleißigen Helfer*innen und Unterstützer*innen wäre der Verein nicht dort, wo er heute steht. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Euch allen ein tiefes DANKE auszusprechen. Wir hoffen, dass wir weiterhin gemeinsam etwas erreichen und verändern werden.

Auf 10 weitere Jahre!

Liebe Grüße,

der Vorstand des Naturerbeverein Vissum e.V.

Foto: Helga Räßler | Thomas Koberstein (links) überreicht einen Birnenbaum an Ulf Müller und Uwe Hundt, die sich über die bereits überreichte Eiche vom Forest Jump e.V. freuen.
Foto: Helga Räßler | Die Fabelhaften Buckau Boys sorgten für musikalische Unterhaltung am Abend.
Foto: Helga Räßler | Die Musik brachte die Gäste zum Tanzen.

 

 

WIR SCHAUEN HIN! – Aufruf zum Waldspaziergang am 16.11.19

1.500 ha Feuchtwald am Grünen Band in Gefahr
„WIR SCHAUEN HIN!“ | Öffentlicher Waldspaziergang in den Stadtforst Salzwedel am Sa., 16.11.2019 | Treffpunkt 10 Uhr an der Kirche Cheine
!

Salzwedel, 10.11.2019: Die Salzwedeler Bürgerinitiative „Pro Baum“, die Fridays for Future-Ortsgruppe Salzwedel, die Kreisgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der Naturerbeverein Vissum und die BUND-Koordinierungsstelle Grünes Band Sachsen-Anhalt (Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.) laden für kommenden Samstag, den 16.11.2019 zu einem Spaziergang in den Stadtforst Salzwedel ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Kirche in Cheine. Das Motto des Waldspaziergangs lautet: WIR SCHAUEN HIN!.Die Initiatoren möchten mit dem geplanten Waldspaziergang deutlich machen, dass die unten aufgeführten Eingriffe in den Feuchtwald nicht akzeptiert werden. Zugleich soll die Öffentlichkeit darauf aufmerksam gemacht werden, was derzeit im Feuchtwald passiert.  Ziel der Akteure ist es Bürgerinnen und Bürger für diese Gefährdungen zu sensibilisieren.Ziel ist es zugleich mit weiteren beteiligten Akteuren (Behörden, Eigentümer) ins Gespräch zu kommen, um eine gemeinsame Grundlage für den Schutz und die weitere nachhaltige Entwicklung dieses einmaligen europäischen Gebietes zu schaffen.

Vor 2 Jahren erfolgte durch die Hansestadt Salzwedel der Verkauf des Feuchtwaldes an einen privaten Investor. Zuvor war der Wald 800 Jahre in Besitz der Kommune. Seit dem Verkauf des Waldes herrscht Unklarheit über die weitere Entwicklung des Gebietes.

Die zum Waldspaziergang aufrufenden Initiativen hoffen auf eine rege Beteiligung an dieser Veranstaltung.
GEFÄHRUNGSLAGE
Der 1.500 ha große Feuchtwald des Salzwedeler Stadtforstes ist aktuell bedroht in seinem Bestand. Seit dem Frühjahr 2018 kommt es wiederholt zu Eingriffen beim Wasserstand, die zu einer Verschlechterung des gesamten Wasserhaushaltes in einer der größten und wichtigsten Naturschutzperlen am Grünen Band Sachsen-Anhalt führen. Besonders deutlich wurde der Eingriff in den Wasserhaushalt im Jahr 2019. Großflächig, nahezu vollständig, fiel bspw. die Blüte der Wasserfeder (auch Wasserprimel genannt, lat. Hottonia palustris) aus. Sie ist eine gefährdete Rote-Liste-Art, die auf ganzjährig hohe Wasserstände angewiesen ist.

Aber auch aus Sicht des Klimaschutzes hat eine Entwässerung dieses Feuchtwaldes verheerende Auswirkungen, denn entwässerte Feuchtwälder auf Moorstandorten setzen jedes Jahr bis zu 30 Tonnen CO2 pro Hektar frei. Dies entspricht ungefähr dem 2,5fachen des durchschnittlichen CO2-Fußabdrucks eines jeden Bundesbürgers.

Der Einsatz nicht angepasster Technik beim Holzeinschlag führt zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen der empfindlichen Moorböden.

Die Errichtung von Schranken ohne Passiermöglichkeit für Radfahrer und Kinderwagen schränkt den öffentlichen Zugang in dieses Waldgebiet deutlich ein. Ursprünglich diente der Wald der Naherholung für viele Bürgerinnen und Bürger.

Zudem führen die immer wieder stattfindenden intensiven Fütterungen mit Mais und die Anlage von Wildäckern im Stadtforst zu einer Erhöhung der Wildschweindichte. Das bedeutet eine Gefährdung vieler bodenbrütender Vogelarten in diesem europäischen Vogelschutzgebiet. Betroffen ist davon unter anderen der Kranich. Fütterungen sind dabei weder mit dem Jagd-, noch nicht dem Naturschutzrecht zu vereinbaren.

HINTERGRUNDINFOS ZUM FEUCHTWALD

Teilflächen des Stadtforstes Salzwedel bilden mit einer Gesamtgröße von 1.500 Hektar (zusammen mit angrenzenden Feuchtwäldern auf der niedersächsischen Seite des Grünen Bandes) einen der größten unzerschnittenen Feuchtwaldkomplexe in ganz Deutschland. Der Wald besitzt für viele Artengruppen und Lebensräume eine überregionale, teilweise sogar bundesweite Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz und ist Rückzugsgebiet für viele Arten der Roten Liste.

Besonders hervorzuheben sind die Vorkommen an Großvögeln, wie Kranich und Schwarzstorch, sowie bedeutende Populationen an Fledermäusen, Amphibien und Tagfaltern. Durch die Lage am Grünen Band, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, war das Waldgebiet über 40 Jahre von vielen Eingriffen verschont geblieben.

Das Gebiet unterliegt zahlreichen nationalen und internationalen Schutzbestimmungen. Ein strengerer Schutz geht in Deutschland nicht!!! So ist dieses Gebiet als FFH- und EU-Vogelschutzgebiet streng geschützt. Auch durch die Landesverordnung für die Natura 2000-Gebiete in Sachsen-Anhalt ist dieser Bereich streng reglementiert – die Erlenbruchwälder stellen gesetzlich geschützte Biotope dar. Der Wald ist Lebensraum zahlreicher streng geschützter Arten, deren Lebensräume und Populationen nicht zerstört oder beeinträchtigt werden dürfen.

BUND-Koordinierungsstelle Grünes Band Sachsen-Anhalt
BUND Sachsen-Anhalt e. V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Chüdenstr. 4 | 29410 Hansestadt Salzwedel
0176 73 81 66 30 | 03901 39 39 75 8
Grünes Band: Grenzen trennen. Natur verbindet.
Grünes Band: Nationales Naturmonument Deutschland.
!
Hier gibt es die Pressemitteilung als PDF:
Gern weiter verbreiten!!!
Mindestens ein*e Vertreter*in des Naturerbevereins wird auch vor Ort sein und wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
!
Bis dahin!
Der Vorstand des Naturerbeverein Vissum e.V.

10 Jahre Naturerbeverein Vissum e.V.

… Wie doch die Zeit vergeht!

Seit einem Jahrzehnt finden sich Menschen von jung bis alt in unserem Verein zusammen, die das Erbe der Natur schätzen und bewahren wollen. Seit dem ersten Zusammentreffen realisieren wir gemeinsam diverse Projekte, schaffen Lebensräume und machen auf die Relevanz, die Natur zu schützen, aufmerksam. Mit Erfolg! – denn die Mitgliederzahl des Vereins wächst stetig.

10 Jahre voll Ideen, Engagement und Naturschutz.
Das wollen wir feiern!

Deshalb laden wir Euch hiermit herzlich zu unserer heiteren
Jubiläumsfeier am Samstag, den 26.10.2019 um
17 Uhr in die Bauernstube Schernikau ein (Schernikau Nr. 10,
39619 Arendsee).

Unser Programm für den Abend:
ab 17 Uhr – feierliche Eröffnung durch Ulf Müller und Uwe Hundt
ab 18 Uhr – gemeinsames Abendessen mit Buffet
ab 19 Uhr – Party mit musikalischer Untermalung durch „Die Fabelhaften Buckau Boys“ und „DJ René“

Bitte gebt uns unter info@naturerbeverein-vissum.de bis zum
04.10.19 Bescheid, ob Sie an unserer Jubiläumsfeier teilnehmen
möchten. Wir würden uns sehr über Eure Teilnahme freuen!

Schöne Grüße aus Kassuhn!

Naturerbeverein Vissum e.V.
der Vorstand

„Abenteuer Grünes Band – Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“

Am 26.09.2019 um 19 Uhr wird in Salzwedel die Multivisionsshow „Abenteuer Grünes Band – Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ im Kunsthaus, der Neuperverstraße 18, gezeigt. Der Eintritt ist kostenlos.

„Am Grünen Band in Sachsen-Anhalt kann man auf bedeutende historische Erinnerungsorte, wie auch auf eine einzigartige Natur, Paradiese der Artenvielfalt, treffen.“

Das grüne Band befindet sich entlang des Verlaufs der ehemaligen innerdeutschen Grenze und ist auf dem Weg zu einem „Nationalen Naturmonument“. Rund 1200 bedrohte Tier- und Pflanzenarten haben dort einen Lebensraum für sich gefunden. Das Grüne Band Sachsen-Anahlt ist Mario Goldstein 2018 entlang gewandert, wobei eine beeindruckende Multivisionsshow mit dem Namen „Abenteuer Grünes Band – Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ entstand. Im Film trifft er auf Zeitzeugen, ehemalige Soldaten, Flüchtlinge, Naturschützer und vermittelt den Zuschauern mit erstaunlichen Bildern, bewegenden Interviews und packendem Videomaterial, wie sich das Grüne Band vom Todesstreifen zur Lebenslinie wandelt.

Bei Fragen können Sie Kontakt aufnehmen unter :

gruenesbandlsa@mule.sachsen-anhalt.de

(Quelle: https://mule.sachsen-anhalt.de/umwelt/gruenes-band-sachsen-anhalt/?no_cache=1)

 

 

3. globaler Klimastreik

Anlässlich des 3. globalen Klimastreiks am 20.09.2019 hat die Ortsgruppe Fridays for Future auch in Salzwedel wieder eine Demonstration geplant. Sie beginnt um 11:30 Uhr am Rathausturm und soll größer werden als alle vorherigen. Wir, als Unterstützer der Fridays for Future Salzwedel, laden euch ein an der Demo teilzunehmen!

Der Vorstand des Naturerbeverein Vissum

Obstbaumschnitt I Theorie und Praxis

Am 24.08.2019 lädt die Volkshochschule Salzwedel zum Obstbaumschnitt in Vissum ein. Der Naturerbeverein Vissum hat die letzten Jahre unzählige Bäume gepflanzt – diese wollen auch gepflegt werden. Das ist eure Chance euer Wissen aufzufrischen oder ganz neu in die Thematik Baumschnitt einzusteigen! Für Einsteiger*innen oder Fortgeschrittene.

Treffpunkt ist das Feuerwehrhaus in Vissum um 9 Uhr. Bringt gerne eine Leiter und geeignetes Werkzeug mit. Meldet euch bei der Volkshochschule in Salzwedel für Teilnahme. Einen kleinen Unkostenbeitrag von 9 Euro müsst ihr auch dabei haben.

Wenn ihr Lust habt oder Fragen meldet euch gerne bei jim@naturerbeverein-vissum.de!

Liebe Grüße

Naturerbeverein Vissum e.V.

FridaysForFuture Sommerkongress

Mehr als nur streiken: ☀ Anmeldung zum FridaysForFuture Sommerkongress ☀ 31. Juli – 4. August 2019 in Dortmund Jetzt anmelden unter: kongress.fridaysforfuture.de

Schaut bei Fragen zuerst unter http://www.kongress.fridaysforfuture.de/faq, dann schreibt wa.me/4915161848621 oder ruft +49 151 61848621 direkt an. ⏩ Leite diese Nachricht an 2 Menschen weiter, mit denen du zum Sommerkongress gehen möchtest

Aktion startet: „Bewegung für die Zukunft“

Hallo ihr Lieben! In diesem Juni, nach den Klimawahlen, legt Fridays for Future nochmal richtig los und der Kampf für eine bessere Klimapolitik geht in die nächste Runde! Die Initiatoren von Fridays for Future aus Salzwedel starten eine tolle Aktion. An dem Aufruf beteiligt sich auch der Naturerbeverein – also bitte weitersagen!

200 Salzwedeler werden mit Schrittzählern ausgestattet, um vom 19.-25. Juni gemeinsam 2.030.000 Schritte zu schaffen. Damit wollen wir dafür sorgen, dass jetzt und in Zukunft immer öfter das Auto stehen gelassen und der CO2- Ausstoß reduziert wird!

Außerdem erhalten die Leute mit den meisten geschafften Schritten tolle Preise! Also lasst uns loslegen und aktiv werden!  Noch bis zum nächsten Donnerstag könnt ihr euch anmelden. Das bedeutet für euch keinen weiteren Aufwand, als sechs Tage lang einen Schrittzähler zu tragen und auf unnötige Autofahrten zu verzichten!

Unter https://docs.google.com/forms/d/10so5gMttiRyLPqATYw6FTF3KqZ5oSkcX422s6OHUsDU/edit
könnt ihr euch anmelden!

Ein offener Brief von fff liegt hier zum download bereit. Bitte downloaden und weitergeben – am besten ressourchenschonend und digital!

Bei Fragen einfach an die Admins wenden.
Wir freuen uns auf euch!

Translate »