In diesem Jahr nimmt der Naturerbeverein erstmals am Kulturprogramm von Wagen & Winnen teil. Dabei freuen wir uns auf die Gastfreundschaft unserer Hofpaten vom Biolandhof Wiersdorfer Eiertraum.
Ihr findet uns vom 11.-12.9. hier: Wierdorfer Eiertraum
Am Dorfplatz 7+8
29413 Wallstawe /OT Wiersdorf
– Zubereitung von rein ökologischen Lebensmitteln – Kalte + warme Getränke den ganzen Tag, Wildchilli, Bio Pommes – Frisch zubereitete Snacks (auch vegetarisch) Kaffee & hausgemachter Kuchen – Wohlfühl- Oasen laden zum Verweilen ein
Magdeburg, 30. November 2020
Sehr geehrter Herr Müller,
in Sachsen-Anhalt engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in einem Ehrenamt. Unsere Gesellschaft ist auf Menschen angewiesen, die sich ehrenamtlich betätigen – ganz gleich, 0b auf eigene Initiative gehandelt wird oder organisiert in einem Verein. Das wird in schwierigen Zeiten wie diesen besonders deutlich, in denen ein Virus unser öffentliches Leben seit Monaten in Schach hält. Sie haben sich in den letzten Jahren in hervorragender Weise um das Ehrenamt verdient gemacht. Für dieses Engagement und die geleistete Arbeit danken wir Ihnen im Namen des Landtages von Sachsen-Anhalt und der gesamten Landesregierung herzlich. Wir hätten uns sehr darüber gefreut, Sie in diesem Jahr anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes persönlich zu der traditionellen gemeinsamen Festveranstaltung des Landtages und der Landesregierung von Sachsen-Anhalt begrüßen zu können. Gern wären wir dabei mit Ihnen ins Gespräch gekommen, um mehr über Ihr ehrenamtliches Engagement zu erfahren und Sie auch ganz persönlich kennenzulernen. Lebt doch gerade das Ehrenamt von der Sympathie und der Kommunikation zwischen den Menschen. Leider ist uns das aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht möglich. Wir möchten Ihnen daher auf diesem Weg mit einer kleinen Aufmerksamkeit Danke sagen. Für Ihre persönliche Zukunft wünschen wir Ihnen alles Gute, für Ihre Arbeit im Ehrenamt weiterhin die nötige Kraft und Motivation. Vor allem aber wünschen wir Ihnen und Ihren Familien Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Reiner Haselhoff Ministerpräsident
Im Rahmen Ihrer Projekttage machten die Kolleg*Innen der von uns auf Grund ihres pädagogischen Ansatzes sehr geschätzten Jeetzeschule aus Salzwedel einen Zwischenstopp am ehemaligen Trafoturm in Schrampe. Mit Unterstützung der Turmbesitzerin und Galeristin Anna-Zorra Bölke betreibt unser Verein dort einen Eulenhorst. Die Eulen und ihre zweite Brut des Sommers 2020 waren zu dieser Tageszeit natürlich nicht zu sehen. Dafür gab es einen spannenden und kreativen Austausch zwischen den Schulvertretern und unserem Vereinsvorsitzenden Ulf Müller. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn es wurden einige Ideen für mögliche Kooperationen auf den Weg gebracht. Diese reichen von der Unterstützung bei Geo-Tagen der Natur, über die Durchführung eines Waldcamps, ein Insektenmonitoring mit Hilfe der JiS-Schüler, eine ökologische Gartenumgestaltung bis hin zum koordinierten Austausch mit Öko-Landwirtschaftsbetrieben der Region. – Wir setzen alle Hebel in Bewegung, um hier unsere gemeinsamen Kräfte im Sinne des Natur- und Umweltschutzes zu bündeln.
Danke an Anna, die für uns den Turm geöffnet hat und uns und den JiS-Gästen auch ihre Handwerkskunst präsentierte. Mehr von ihren Arbeiten findet Ihr auf ihrer Homepage an dieser Stelle! Auch unsere Vereinsmitglieder Anja Cioch und Frank Platte unterstützten das Treffen in Schrampe.
Ein Trostpflaster für die Gäste: In unserem Eulen-TV könnt Ihr das Leben der Schleiereulen aus Liesten aktiv mitverfolgen!
am 29.02.20 um 19 Uhr findet ein Naturabend der Fachgruppe Naturschutz Vienau im Landhotel Mehrin (Mehriner Dorfstraße 25, 29624 Kalbe OT Mehrin) statt. Dort werden zwei Referenten zu interessanten Themen aus Flora und Fauna berichten.
Der erste Referent, Dirk Pehlke, ist wohnhaft in Lohne und berichtet mit einem Video-Vortrag über seine Erlebnisse aus dem Kariega Wildreservat Südafrika. Das Ganze trägt den Titel: Mein Traum von Afrika.
Der zweite Referent, Henning Dittmer, ist wohnhaft in Hadmersleben und ist Mitglied in der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen. Er zeigt faszinierende Naturaufnahmen zwischen Harz und Altmark.
Der Eintritt ist frei, es wird aber um einen kleinen Unkostenbeitrag gebeten. Ansonsten freuen sich die Veranstalter über viele Interessierte! Gern auch weiterleiten.
Liebe Grüße,
der Vorstand des Naturerbeverein Vissum e.V.
Seit einem Jahrzehnt finden sich Menschen von jung bis alt in unserem Verein zusammen, die das Erbe der Natur schätzen und bewahren wollen. Seit dem ersten Zusammentreffen realisieren wir gemeinsam diverse Projekte, schaffen Lebensräume und machen auf die Relevanz, die Natur zu schützen, aufmerksam. Mit Erfolg! – denn die Mitgliederzahl des Vereins wächst stetig.
10 Jahre voll Ideen, Engagement und Naturschutz.
Das wollen wir feiern!
Deshalb laden wir Euch hiermit herzlich zu unserer heiteren
Jubiläumsfeier am Samstag, den 26.10.2019 um
17 Uhr in die Bauernstube Schernikau ein (Schernikau Nr. 10,
39619 Arendsee).
Unser Programm für den Abend: ab 17 Uhr – feierliche Eröffnung durch Ulf Müller und Uwe Hundt ab 18 Uhr – gemeinsames Abendessen mit Buffet ab 19 Uhr – Party mit musikalischer Untermalung durch „Die Fabelhaften Buckau Boys“ und „DJ René“
Bitte gebt uns unter info@naturerbeverein-vissum.de bis zum
04.10.19 Bescheid, ob Sie an unserer Jubiläumsfeier teilnehmen
möchten. Wir würden uns sehr über Eure Teilnahme freuen!
Mehr als nur streiken: ☀ Anmeldung zum FridaysForFuture Sommerkongress ☀ 31. Juli – 4. August 2019 in Dortmund Jetzt anmelden unter: kongress.fridaysforfuture.de
Schaut bei Fragen zuerst unter http://www.kongress.fridaysforfuture.de/faq, dann schreibt wa.me/4915161848621 oder ruft +49 151 61848621 direkt an. ⏩ Leite diese Nachricht an 2 Menschen weiter, mit denen du zum Sommerkongress gehen möchtest
Hallo ihr Lieben! In diesem Juni, nach den Klimawahlen, legt Fridays for Future nochmal richtig los und der Kampf für eine bessere Klimapolitik geht in die nächste Runde! Die Initiatoren von Fridays for Future aus Salzwedel starten eine tolle Aktion. An dem Aufruf beteiligt sich auch der Naturerbeverein – also bitte weitersagen!
200 Salzwedeler werden mit Schrittzählern ausgestattet, um vom 19.-25. Juni gemeinsam 2.030.000 Schritte zu schaffen. Damit wollen wir dafür sorgen, dass jetzt und in Zukunft immer öfter das Auto stehen gelassen und der CO2- Ausstoß reduziert wird!
Außerdem erhalten die Leute mit den meisten geschafften Schritten tolle Preise! Also lasst uns loslegen und aktiv werden! Noch bis zum nächsten Donnerstag könnt ihr euch anmelden. Das bedeutet für euch keinen weiteren Aufwand, als sechs Tage lang einen Schrittzähler zu tragen und auf unnötige Autofahrten zu verzichten!
Eine Reise zu den Indigenen Gemeinschaften und verborgenen Schönheiten unserer Erde im Filmpalast Salzwedel
Seit 30 Jahren bereist der Naturfotograf Markus Mauthe die letzten Winkel der Erde fernab bekannter Reiserouten. Für sein neues Projekt in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace machte er sich auf die Suche nach Menschen, die abseits unserer modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben. Das Ergebnis dieser Expeditionen ist eine einzigartige multimediale Live-Show, die einen spannenden Ausschnitt der kulturellen und ökologischen Vielfalt unseres Planeten zeigt. Als Umweltaktivist ist Mauthe zugleich Chronist des Wandels, in dem die indigenen Gesellschaften heute begriffen sind durch Umweltzerstörung, Globalisierung und Klimawandel.
Schon seine erste Reise zu den San und Himba in Namibia lässt ihn spüren, was sich wie ein roter Faden die nächsten drei Jahre durch seine Expedition ziehen wird: Die Welt ist in einem rasanten Wandel, kaum etwas bleibt wie es ist. Die Kultur der San findet quasi nur noch in Schaudörfern für Touristen statt, die Himba dagegen kämpfen im nördlichen Namibia um das Überleben ihrer Rinder, weil es immer seltener regnet.
Im Amazonas-Urwald Brasiliens besucht Markus Mauthe die Awá, eine von 320 Bevölkerungsgruppen im Amazonasgebiet. Pfeil, Bogen, traditionelle Kleidung und Schmuck sind keine bloße Dekoration für Besucher und Touristen, sondern zeugen von einem Leben im Einklang mit der Natur. Doch keinen Kilometer entfernt, donnern jeden Tag an ihrem Dorf hunderte mit Eisenerz beladene Züge vorbei und bringen Siedler mit, die immer weiter in die Wälder vordringen. Das Dorf der Awá ist eine Insel inmitten landwirtschaftlicher Nutzflächen. Dennoch: es gibt sie auch noch, die magischen Momente, wo der Fotograf eine Welt betritt, die losgelöst von Zeit und Raum zu sein scheint. Etwa bei den Mundari im Südsudan, die in Symbiose mit ihren groß hornigen „Rindern der Könige“ leben; bei den alten Chin-Frauen, deren filigrane Gesichtstätowierungen davon erzählen, wie ihre weiblichen Vorfahren durch die List der Tätowierung den Entführungsversuchen eines fremden Königs entkamen – oder bei den Korowei in Western Papua, die in bis zu 20 Meter hohen Baumhäusern im Sternenhimmel zu schlafen scheinen.
Insgesamt drei Jahre lang war Markus Mauthe für sein aktuelles Fotoprojekt in Afrika, Asien, am Nordpolarkreis und in Südamerika unterwegs. Der Ausnahmefotograf bildet die Traditionen und Gebräuche von 22 indigenen Gemeinschaften ab, die in Tropenwäldern, in der Savanne, auf dem Ozean und in der Arktis zu Hause sind. Mit berührenden Portraits und bildgewaltige Momentaufnahmen vor charakteristischen Landschaften schafft es Mauthe, individuelle Besonderheiten der indigenen Kulturen herauszustellen. Im Fokus behält der Fotograf stets die Schönheit und Würde des Einzelnen. Herausgekommen sind Fotografien auf höchstem ästhetischem Niveau, Zeugnisse von menschlichen Begegnungen auf Augenhöhe. Dokumentarische Filmsequenzen, abenteuerliche Erfahrungen und stimmungsvolle Musikpassagen seines langjährigen Komponisten Kai Arend verdichten die Live-Show zu einem intensiven atmosphärischen Erlebnis.
Am Donnerstag, 21.03.2019 kommt Markus Mauthe mit der Foto-Live-Show „An den Rändern des Horizonts“ auch nach Salzwedel, Filmpalast, St. Georg-Str. 137. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Frau der Padaung mit traditioneller Halsbereifung
Rückfragen bitte an Astrid Schlüter, Mobil: 01715626708, E-Mail: astrid.schlueter@greenpeace.org